Prüfung der Unterstützungs- möglichkeiten für die Sportvereine und Sportentwicklung während und nach der Corona Pandemie

1. Die FDP-Fraktion Ennepetal beantragt durch das Sportamt, in Abstimmung mit den Vereinen und dem Stadtsportbund, mit hoher Priorität ein Maßnahmenpaket für 2021 und 2022 zu entwickeln, um die Ennepetaler Sportvereine während und nach der Corona Pandemie gezielt und wirksam zu unterstützen. Dies soll dabei helfen, dass unsere Sportvereine ihre erfolgreiche Arbeit trotz der schwierigen Umstände fortsetzen zu können.
Begleitend sollen zusätzliche Mittel für den Sport und die Sportvereine in den Haushalt 2021 eingestellt werden. Die finanziellen Möglichkeiten sollen im Rahmen der anstehenden Diskussion zur Haushaltsplanung für 2021 geprüft werden. Wir bitten darüber hinaus zu prüfen, ob bisher alle Fördermöglichkeiten durch das Land NRW ausgeschöpft wurden.

Des Weiteren schlagen die Freien Demokraten vor, einen regelmäßig stattfindenden „Runden Tisch“ mit Vertretern des Stadtsportbundes, des Sportausschusses und der Ennepetaler Sportvereine zu initiieren. Dieser soll kommunikative Hemmschwellen senken, den Austausch stärken, sowie erste beratende und problemlösende Ansätze mit den Vereinen erarbeiten. In Folge dessen können Sportvereine bspw. noch niedrigschwelliger Kenntnis über bestehende Fördermöglichkeiten und deren Beantragung erlangen. 

2. Als Sofortmaßnahme soll das Schwimmen und Schwimmen lernen für Grundschulkinder besonders unterstützt werden. Die FDP-Fraktion Ennepetal regt an zu prüfen, ob für einen befristeten Zeitraum für alle Grundschulkinder bis 10 Jahren der Eintritt im Platsch kostenfrei sein kann. Bisher ist der Eintritt für Kinder bis zu 3 Jahren frei. In den Sommermonaten wurde der Eintritt für das Freibad durch eine Stiftung übernommen. Entsprechende Mittel zur Kompensation der Einnahmeausfälle des Schwimmbades sind in den Haushalt einzuplanen.

3. Die FDP Fraktion Ennepetal bittet das Sportamt, im nächsten Sportausschuss über den Fortschritt bei der Umsetzung der Sportentwicklungskonzepts zu berichten und eine Agenda für die weitere Umsetzung  in 2021 und 2022 vorzustellen.

Begründung:

Zu 1: Die Bedeutung des Sports und die Auswirkungen von Bewegung, Sport und Spiel auf das individuelle Wohlbefinden sind durch die Corona bedingten Einschränkungen noch stärker in das Bewusstsein der Menschen gerückt. Hierzu zählt auch das Gemeinschaftsempfinden, das Sport vermittelt und in Corona-Zeiten von vielen vermisst wird. Sport trägt zu gesellschaftlichem Zusammenhalt, zu gesellschaftlicher Teilhabe und zur sozialen Integration von Menschen bei. Die Sportvereine in Ennepetal sind nicht nur ein Ort der Bewegung und der Begegnung, sondern auch Stabilisator des Gemeinwesens. Nirgendwo sonst engagieren sich so viele Freiwillige wie im Sport. Der gemeinnützige Sport in Ennepetal hat unter der Corona Pandemie besonders gelitten. Deshalb sollten weitere Unterstützungsmöglichkeiten durch die Stadt Ennepetal mit hoher Priorität geprüft werden. Ggf. lassen sich weitere Mittel aus der Sportförderung des Landes NRW nutzen.

Ebenso müssen bei den Vereinen bestehende Vorbehalte gegenüber der Beantragung von Fördermitteln ausgeräumt werden. Daher ist es sinnvoll, mit einem stetigen Austausch den Weg zu bereits bestehenden Fördermitteln für die Vereine zu ebnen und zu erleichtern.

 

Zu 2: Sicher Schwimmen können ist eine grundlegende Voraussetzung für eine aktive Teilhabe an Bewegung, Spiel und Sport. Ziel muss es sein, dass jedes Grundschulkind ausreichende Möglichkeiten hat, sich mit dem Bewegen im Wasser vertraut zu machen und das Schwimmen zu erlernen. Die finanziellen Möglichkeiten von Familien mit Kindern sind durch die Corona Pandemie erheblich eingeschränkt. Jedes Kind aus Ennepetal sollte sich spätestens am Ende der Grundschulzeit sicher im Wasser bewegen können. Mit Unterstützung der Reichert Alanod Stiftung wurde bereits im Sommer der freie Eintritt für das Freibad für Kinder und Jugendliche finanziert. Der freie Eintritt ins Hallenbad und Freibad für Grundschulkinder kann einen weiteren Beitrag dazu leisten, mehr Familien dafür zu gewinnen, häufiger mit Ihren Kindern schwimmen zu gehen. Der Kostenlose Schwimmbadbesuch für Grundschulkinder kann darüber hinaus das Image von Ennepetal als „Familienfreundliche Stadt“ verbessern.

 

Zu 3: In Ennepetal sollen möglichst zielgruppengerechte Sport- und Bewegungsangebote für alle Altersgruppen, für Menschen mit und ohne Behinderungen, unabhängig von ihrer Herkunft, ermöglicht werden. Grundlage dafür ist eine zeitgemäße Sportinfrastruktur. Sportlerinnen und Sportler brauchen vor Ort ausreichende und zweckmäßige Sporträume. Das Sportentwicklungskonzept für Ennepetal, Abschlussbericht von Oktober 2019, hat den Handlungsbedarf mehr als deutlich aufgezeigt. 

Eine qualitativ hochwertige Sportinfrastruktur leistet darüber hinaus einen erheblichen Beitrag für ein positives Image der Stadt Ennepetal und die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger. Seit der Vorstellung des Sportentwicklungskonzepts wurde noch kein Fortschrittsbericht bzw. eine Agenda zur Umsetzung vorgestellt.

 

Ennepetal den 19.10.2020

 

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Muck

FDP-Fraktion Ennepetal